Interessante Links, Juni 2017

Mural scheint eine Art Shared Whiteboard für verteilte Unternehmen zu sein, hab’s mir aber noch nicht näher angesehen.

Sandwichplatten mit Wabenkern sind leicht und stabil, möglicherweise genau das Richtige für mein Heimkino-Projekt. Falls man sie irgendwo bekommt.

Eine Anleitung zum Aufbau einer Fahrrad-Werkstatt als Selbständiger. Hier eine kurze Anleitung, wie man ein Fahrrad-Rad begradigt.

TipTheWeb ist ein Webdienst, der versucht, Content-Ersteller und Konsumenten zusammenzubringen und Geld fließen zu lassen. Ein bisschen wie Flattr, aber man muss nicht angemeldet sein! Die nehmen die URL und das Trinkgeld, und suchen selbständig raus, wo sie das Geld hinschicken sollen.

Street Epistemology ist ein dialektischer Ansatz mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen, über die Verlässlichkeit der Methoden zu reflektieren, mit denen sie an ihre Glaubenssätze gelangt sind. Anthony Magnabosco hat viele solcher Gespräche geführt und aufgezeichnet, und gibt sehr interessante Vorträge zu dem Thema. Es gibt u.a. eine Facebook-Seite, ein Reddit, diverse Bücher und die App Atheos.

Im Podcast NSFW97 gab es einige schöne Dinge zu hören:

  • TourettesGuy Remixes 
  • Atlas der wahren Namen
  • Call me Hitler
  • Ein interessanter Rant zur Diskussion mit AfD und anderen Spacken (Kapitel ‚Umgang mit den Idioten‘) – wie kriegt man es hin, sie anzuhören und zu respektieren, ohne durch Teilnahme an der Diskussion ihre Meinung zu legitimieren? Der vorgeschlagene Ansatz: „Trennung zwischen ‚Du sprichst ein wichtiges Problem an‘ und ‚Dein implizit mitgenannter Lösungsansatz ist unter aller Sau‘ konsequent durchhalten“.

Der FlameStower ist ein USB-Ladegerät, das mit Hitze funktioniert (z.B. durch ein Lagerfeuer), ähnlich wie der BioLite Campstove. Der CandleCharger ist vom gleichen Hersteller wie der FlameStower, und sie stellen auch das POP-Kit her.

Die Erweiterung des Spiels Sherlock Holmes Criminal-Cabinet heißt Sherlock Holmes: Tatort London (en: The Mansion Murders), und scheint sowohl als Erweiterung als auch standalone vertrieben worden zu sein. Vergriffen und teuer, d.h. wir könnten mal auf der Spielemesse nachforschen.

Maslow CNC ist ein (Ex-)Kickstarter-Projekt, das aus einer herkömmlichen Oberfräse eine CNC-Fräse macht, Kostenpunkt liegt unter $500 und man könnte sich das Teil auch selbst zusammenbauen. Die Genauigkeit einer echten CNC-Fräse wird zwar nicht erreicht, aber für das Fräsen von Sperrholz ist es gut geeignet, sagt Popular Woodworking.

Der Instant Pot (120€) ist die aufgebohrte Version des CrockPots und wird universell geliebt (the Kitchn, YNAB-Foren, …).

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.